- Regung
- Empfindung; Stimmungslage; Emotion; Sentiment; Gefühlsbewegung; Gefühlsregung; Gespür; Gefühl; Affekt; Bewegung
* * *
Re|gung ['re:gʊŋ], die; -, -en:Empfindung, Äußerung des Gefühls:eine Regung des Mitleids; den Regungen des Herzens folgen.Zus.: Gefühlsregung, Gemütsregung.* * *
Re|gung 〈f. 20〉1. Bewegung2. leichte Gefühlsaufwallung (Gefühls\Regung, Gemüts\Regung, Seelen\Regung)● \Regung des Gewissens; eine leise, plötzliche \Regung des Mitleids, Erbarmens usw.; innere, menschliche \Regung; bei der kleinsten \Regung erstarren; ohne jede \Regung* * *
1. leichte Bewegung; das Sichregen:eine R. der Luft;er lag ohne jede R. da.2. plötzlich auftauchende Empfindung, das Sichregen eines Gefühls; innere Bewegung, Anwandlung:verborgene, leise, zarte, dunkle -en;die geheimsten -en;eine R. des Mitleids, der Freude, von Zorn, Wehmut, Scham;seine erste R. war Unmut;sie folgte einer R. ihres Herzens.3. <meist Pl.> Bestrebung.* * *
Re|gung, die; -, -en [zu ↑regen] (geh.): 1. leichte Bewegung; das Sichregen: eine R. der Luft; da die junge Soldatenfrau die ersten -en des Kindes spürte (Penzoldt, Erzählungen 35); er lag ohne jede R. da. 2. plötzlich auftauchende Empfindung, das Sichregen eines Gefühls; innere Bewegung, Anwandlung: verborgene, leise, zarte, dunkle -en; die geheimsten -en; eine R. des Mitleids, der Freude, von Zorn, Wehmut, Scham; seine erste R. war Unmut; sie fühlte eine R. des Erbarmens; sie folgte einer R. ihres Herzens; dass der Pfandleiher keiner erotischen R. ... fähig war (Langgässer, Siegel 456); etw. aus einer edlen R. heraus tun. 3. <meist Pl.> Bestrebung: Diese Studie ist daher nicht befasst mit den mannigfachen oppositionellen -en unter den Feldmarschällen (Rothfels, Opposition 87).
Universal-Lexikon. 2012.